►Was erwartet den Malawi-Besucher?
►Was gibt es Neues im Warmen Herzen von Afrika?
►Was hat sich in letzter Zeit in politischer und wirtschaftlicher Hinsicht getan in Malawi?
Aktuelles aus Malawi und den Südostafrikanischen Raum
Auf dieser Seite erhalten Sie Infos über Einreisebestimmungen, Sicherheit im Lande, Gesundheitsfragen für Malawi-Reisende sowie die politischen Geschehnisse der letzten
Zeit in chronologischer Reihenfolge.
Wir bemühen uns um stets aktuelle Informationen über die augenblickliche Situation im Warmen Herzen Afrikas - Malawi. Sollten Sie, liebe Leser, Anregungen und etwaige
weitere Informationen haben, dann setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Wir werden es Ihnen danken!
Links zu den folgenden Themen auf dieser Seite:
Geschehnisse in Malawi
Wenn Sie unter dem folgenden Facebook-Link "gefällt mir" klicken, finden Sie laufend Neues über Land und Leute von Malawi sowie zu Umweltthemen.
Dr. Saulos Chilima
Der jetzige Vizepräsident Malawis,
Dr. Chilima,
ist zu einem ernst zu nehmenden Kontrahenten des jetzigen Präsidenten, Dr. Mutharika, geworden.
Er ist hoch gebildet, hat auch in Großbritanien studiert. Darüber hinaus ist er überaus zielstrebig. Er weiß genau, wie er Malawis Untertanen
kriegt.
In diesem Jahr stehen die Wahlen an. Chilima scheute sich nicht, bis in den entlegensten Zipfel des Landes zu gehen, die Leute anzusprechen.
Er fuhr einen Ort nach dem anderen an bis hin zur südlichen Grenze zu Mosambik in Marka.
Sommer bis Spätherbst 2017 - Hexenprozesse
Es soll wie eine Welle von Mosambik herüber geschwabbt sein:
Das Gerücht um angebliche Blutsauger, Hexen.
Das Gebiet im Süden des Landes schien am meisten betroffen zu sein. Man machte Jagd auf alles Fremde, Andersartige.
Es war auch die Rede von einem Krankenauto. Das Personal galt als Blutsauger, sie hätten Ausrüstung mit, z.B. Spritzen. Die Betroffenen konnten sich noch
selbst helfen und blieben am Leben.
Der Aberglaube geht soweit, dass jedes bisschen Kabel als Instrument zum Blutsaugen genutzt würde!
Ein banaler Gartenschlauch oder ein Ladegerät fürs Handy beispielsweise könnte auch dazu gehören.
In Englisch berichtet Rebellcircus/com/blog des weiteren über die Lynchjustiz in Malawi 2017 .
Wir blieben in dieser kritischen Zeit vor Weihnachten in einem Hotel in Blantyre statt wie üblich im sehr dicht bevölkerten Vorort
bei unserem Projektleiter.
Ein Ausflug nach Mulanje mit seinem herrlichen Panorama
(siehe Malawi Landschaften)
blieb uns deshalb versagt.
Hintergründe, warum das in Afrika so schlimm und was alles so geglaubt wird, finden Sie unter
Afrikas verhängnisvoller Aberglaube.
September/ Oktober 2016
Der Mister Präsident war verschwunden, nachdem er am 20. September eine Rede vor der UNO in New York gehalten hatte.
Einige Wochen später sei er wieder aufgetaucht.
FOCUS hatte darüber berichtet.
Die malawische Öffentlichkeit munkelte, er sei sehr krank gewesen und hätte sich im Ausland behandeln lassen.
So sollen es auch andere afrikanische Staatschefs getan haben, beispielsweise der "Nachbar" Robert Mugabe aus Simbabwe.
Frühjahr 2016
Im April 2016 sah sich der Präsident von Malawi, Peter Mutharika, gezwungen, den Notstand auszurufen.
Grund:
Eine drohende Hungersnot wegen anhaltender Dürre. Die letzte Regenzeit fiel aus, somit auch die folgende Ernte.
Mehr als 40% der Kinder in Malawi sollen von Mangelernährung betroffen gewesen sein.
Klicken Sie hier auf den
Bericht von 3SAT
vom 13.06.2016.
Anfang 2015
Hilfe für die Opfer der Flutkatastrophe in unserem Projektgebiet
Malawi und insbesondere das Tal des Shire-Flusses wurden Anfang 2015 von starken Regenfällen und einer großen Flut heimgesucht.
Am 27.01.2015 berichtete BBC:
Am 16.01.2015 war die Situation wie folgt:
Die Zahl der Todesopfer stieg in Malawi auf 176, am schlimmsten betroffen das Gebiet zwischen Chikwawa und Nsanje, also auch Tengani, unser Projektgebiet.
Von unserem Projektleiter und einer lokalen Organisation aus Nsanje erhielten wir diese Fotos:
CNN hatte ein Video veröffentlicht, das klar und deutlich veranschaulicht, wie es nun nach der Flut weitergeht.

Juni 2014
Nach den Wahlen im Mai 2014:
Neuer Präsident wurde nun Peter Mutharika,
der Bruder des im April 2012 verstorbenen Bingu Mutharika.
Hier sein Schwur zum Amtsantritt als Präsident von Malawi, als ein neuer Hoffnungsträger für das immer wieder von Naturkatastrophen und Hungersnöten,
Armut und Epidemien gebeutelte Binnenland.
Als ob der Amtsantritt nicht genug wäre, setzte Peter Mutharika noch eins drauf: 21.06.2014: Er heiratete die Anwältin Gertrude Maseko:
Nyasatimes vom 23. Juli 2013:
Uran! Warum soll ausgerechnet Uran abgebaut werden?
Status vom April 2013:
Klicken Sie auf Nyasatimes , wenn Sie den Text des Interviews von Joyce Banda mit dem BBC lesen wollen.
Auf Youtube können Sie das Interview von Joyce Banda beim BBC ansehen.
Das Parlament drängt/-e auf eine Entscheidung seitens der Regierung bezüglich des Zustandes des Nsanje-Hafens.
Wikipedia gibt Auskunft über Nsanje und seinen Hafen allgemein.
Der im April 2012 verschiedene Mutharika hatte sich ehrgeizige Ziele gesetzt, u.a. wollte er
in Nsanje einen Hafen bauen lassen, damit die Hochsee-Schiffe direkt bis zum dem Binnenland fahren könnten, um so vor allem Zölle in den Drittländern sowie Transportkosten
zu sparen.
Für die Wirtschaft von Malawi wäre es tatsächlich ein Fortschritt.
Nur wie sieht es mit der Erhaltung der sowieso sehr in Mitleidenschaft gezogenen Umwelt aus?
Zwangsläufig würden sich viele Unternehmen in der Region ansiedeln, noch mehr Wasser verbrauchen, das ohnehin schon knapp ist. Außerdem würde dann diese Gegend zugemüllt. Hier stehen sich wirtschaftliche und umweltspezifische Interessen konträr gegenüber!
Cicero - über einen Mordversuch gegen die Präsidentin
Wir erhielten von unserem Dachverband, der Deutsch Malawischen Gesellschaft einen Artikel von "Cicero":
Nach der Machtübernahme durch Joyce Banda im April 2012 scheint sich die politische Lage im Lande stabilisiert zu haben.
Einem Artikel der "Weltbühne" zufolge hat sie Enormes geleistet, was vorangegangene Regenten in jeweils einer gesamten Legislaturperiode schafften.

Über Joyce Banda und ihre neuen Bemühungen
Ein Beweis für die Zivilcourage der ersten regierenden Frau in Malawi:
Malawi - nach dem Tod von Mutharika
(Quelle: Nyasatimes)
Die Situation im Jahre 2011 schien sich zuzuspitzen. Damals wurde der Kraftstoff knapp.
Die Öffentlichkeit ging auf die Barrikaden, als ruchbar wurde, dass Mutharika sich mit westlichen Geldgebern entzweit hatte. Am 20.07.2011 kam es zum Eklat. In mehreren Großstädten Malawis brach die Hölle los. Der Mob verschaffte sich Gehör. Jedoch durch Einsatz von Armee-Einheiten wurden die Aufstände unter zeitweilige Kontrolle gebracht.
Weitere öffentliche Aufmerksamkeit erlangte Malawi durch zweifelhafte Aktionen gegen Frauen in Hosen oder Miniröcken. Einige Frauen wurden sogar entblößt.
Hintergrund ist die Verfolgung von Frauen in Mini oder in Hosen zur Regierungszeit des ersten Präsidenten Kamuzu BANDA.
Aktuelle Reiseinformationen
Ihre Einreise
Seit dem 01.10.2015 gelten neue Bestimmungen für die Einreise nach Malawi.
Bisher konnte man für einen Monat kostenlos gleich an der Grenze einen Einreisestempel bekommen.Es ist möglich, ein Visum bei der malawischen Botschaft in Berlin zu beantragen. Dazu soll der virtuelle Weg bald möglich sein. Dabei kann man per Online-Formular ein Visum beantragen und auch online zahlen.
In der Regel werden 90 USD fällig - pro Person für drei Monate.
Warum ist das so?
Malawi hat auf die Einreisebestimmungen des Schengen-Abkommens reagiert. So müssen Malawier bei ihrer Einreise ebenfalls Eintrittsgeld bezahlen, auch nach Deutschland.
Falls man im Lande ein Visum beantragt, muss man mit sehr langen Wartezeiten in den Büros von Mzuzu, Lilongwe oder Blantyre rechnen.
Man muss ein Rückflugticket nachweisen und ggf. sogar genügend verfügbares Geld.
Weil sich laufend, je nach politischer Lage, etwas an den Einreise-und Aufenthaltsbestimmungen ändern kann, übernehmen wir für die o.g. Aussagen keine Garantie. Informieren Sie sich zusätzlich beim Auswärtigen Amt oder der Deutschen Botschaft in Lilongwe.
Sehen Sie hier eine Erklärung des Ministry of Home Affairs and International Security
und den Link für Elektronische Visa-Anträge.
Bitte beachten Sie unbedingt die Tabelle der Visagebühren für Malawi. Visagebühren im Vergleich
Tauschkurs
In Malawi gilt die Währung "Malawian Kwacha", abgekürzt "MK".
Der Kurs des Malawian Kwacha lässt sich im
aktuellen Tauschkurs
ermitteln.
Statistiken über Malawi
Wenn Sie statistische Einzelheiten wissen möchten, empfehlen wir Ihnen die Inormationen des Auswärtigen Amtes. Wir geben allerdings noch zu bedenken, dass im Gegensatz zu Europa in Afrika kaum eine hundertprozentige Zählung bzw. Statistiken möglich sind. Viele Menschen gerade auf dem Lande sind noch nicht registriert, trotz umfangreicher Bemühungen von Seiten der Regierung. Das bedeutet: Kein Außenstehender weiß, dass es einen Mr. Mavuto oder eine Elizabeth im Dorf Chagwira Galu oder Chididi ...gibt oder gegeben hat.
Ihre Gesundheit für die Reise nach Malawi oder Afrika
Wer Malawi und insgesamt Afrika, besonders in ländlichen Gebieten oder auf Safari reisen will, sollte sich vorher genauestens informieren über aktuelle Seuchengefahren
wie beispielsweise Typhus und Cholera-Epidemien, die von Zeit zu Zeit über die afrikanischen Länder die Menschen scharenweise hinwegfegen.
Malaria ist wie in den restlichen Tropen ein äußerst erst zu nehmendes Thema. Es ist deshalb angeraten, sich Medizin für den Notfall mitzunehmen. Ihr Hausarzt wird Sie
an eine sachkundigen Tropenmediziner verweisen, wenn er sich nicht sicher ist.
Außerdem müssen Sie gesundheitlich fit sein, um nicht sofort in eine Klinik vor Ort eilen zu müssen. In den beiden Großstädten Lilongwe und Blantyre seien Ihnen die
Adventist Hospitals in Blantyre zu empfehlen, die einen einigermaßen guten europäischen Standard aufweisen.
Um unnötige Kosten zu vermeiden, ist dringend eine Auslandskrankenversicherung auszuschließen. Bei Aufenthalten bis zu 4 Wochen können sie eine spottbillige einjährige Auslandskrankenversicherung
abschließen. Jedoch bei längeren Aufenthalten muss jeder Tag im Ausland extra berechnet werden. Nur so können Sie sichergehen, die für Europäer angeratene Erste-Klasse-Behandlung
im Notfall zu erhalten.
Auszüge aus den Angaben des Auswärtigen Amtes:
"...Die Standardimpfungen gemäß aktuellem Impfkalender des Robert-Koch-Institutes Externer Link, öffnet in neuem Fensterwww.rki.de für Kinder und Erwachsene sollten anlässlich einer Reise überprüft und vervollständigt werden. Dazu gehören auch für Erwachsene die Impfungen gegen Tetanus, Diphtherie und Polio, ggf. auch gegen Pertussis, Mumps, Masern Röteln (MMR) und Influenza. Als Reiseimpfungen wird zusätzlich Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch Hepatitis B, Meningokokken-Krankheit (ACWY), Typhus und Tollwut empfohlen..."
Falls Sie weit weg von den größeren Städten sind, sollten Sie unbedingt ein Arznei-und Verbandsmittel-Päckchen mitnehmen, das auch oft für Einheimische von Nutzen sein kann. Wir haben unsere Malaria-Erkrankungen glücklicherweise frühzeitig erkannt und mit Doxycyclin und Malarone + 7 Liter Wasser pro Tag trinken bekämpft. Jedoch haben wir uns dann einem gründlichen Check-Up beim Hausarzt unterzogen.
Hinsichtlich Malaria-Prophylaxe:
"...Aufgrund der mückengebundenen Infektionsrisiken wird allen Reisenden empfohlen:
körperbedeckende helle Kleidung zu tragen (lange Hosen, lange Hemden),
in den Abendstunden und nachts Insektenschutzmittel auf alle freien Körperstellen wiederholt aufzutragen,
unter einem Moskitonetz zu schlafen...."
Für den direkten Kontakt: info@lilongwe.diplo.de
Trinkwasser:
Über das Trinkwasser und unsaubere, ungeschälte Lebensmittel werden viele Seuchen von einem Menschen zum anderen geschleppt. Wir nehmen extra Reisefilter mit. In Deutschland sind die portablen Minifilter teuer in den Outdoor-Versandhäusern zu haben. Doch diese Investition lohnt sich! Um das Wasser durch den Filter zu bekommen, wenn kein Wasserhahn vorhanden ist, ist eine Spritze ohne Kanüle überall in den Großstadtapotheken sehr nützlich.
Die Frauen holen das täglich benötigte Wasser aus einem Brunnen oder gar dem Fluss. Das Brunnenwasser muss dann gefiltert werden, ggf. zusätzlich gekocht. Wir haben extra Moringasamen in das Wasser zerrieben: 1 Kern pro Liter.
Von 2007 bis 2011 haben wir unsere Filtermethoden angepasst an die Bedingungen vor Ort. Mit einer Spritze geht das Filtern bedeutend "schneller".
Sie können auch Wasser abkochen oder gemahlene Moringa-Samen verwenden. Das bietet einen gewissen antibakteriellen Schutz, jedoch keinen chemischen.
Siehe dazu unsere Ausführungen über die Moringa
Das Auswärtige Amt schlägt folgendes vor:
"...Einige Grundregeln: Ausschließlich Wasser sicheren Ursprungs trinken, z.B. Flaschenwasser, nie Leitungswasser.
Im Notfall gefiltertes, desinfiziertes oder abgekochtes Wasser benutzen. Unterwegs auch zum Geschirrspülen und Zähneputzen
Trinkwasser benutzen. Bei Nahrungsmitteln gilt: Kochen, Schälen oder Desinfizieren. Halten Sie unbedingt Fliegen von Ihrer Verpflegung
fern. Waschen Sie sich so oft wie möglich mit Seife die Hände, immer aber nach dem Toilettengang und immer vor dem Essen bzw. vor der
Essenszubereitung. Händedesinfektion, wo angebracht durchführen, Einmalhandtücher verwenden."
Zum Geschirrspülen sollen wir als Trinkwasser nehmen. O.k., aus dem Fluss nehmen wir es nicht. Wir pumpen es.
Doch sollen wir Einmalhandtücher verwenden.
Wie soll das denn gehen?
Sauberes Papier ist in Malawi, vor allem auf dem Lande, eine Mangelware. Wir müssten also alles erst im knapp 200 km entfernten Blantyre
besorgen. Wir leben mitten unter den Einheimischen. Schwierig, dieser Hygiene-Regel für verwöhnte Weiße Folge zu leisten.
Sonst aber ist es sehr, sehr ratsam, die obigen Hinweise einzuhalten.
Allgemeine Sicherheit
Es ist angeraten, nicht alleine überallhin in den Städten zu wandeln. Raubüberfälle und Diebstähle passieren sogar am helllichten Tage auf offener Straße. Schmuck und wertvolle Uhren,
zu auffällige Markenkleidung können Sie in Europa besser gebrauchen als in den Straßen und Gassen von Afrika. Für Menschen, die jeden Tag immer nur in denselben Kleidern
einhergehen müssen, nicht einmal wissen, ob sie am nächsten Tag etwas zu Essen haben, ist es wie ein Schlag ins Gesicht, Leute in Edelklamotten hochnäsig umherlaufen zu sehen und womöglich
ihren Reichtum heraushängen lassen. Bescheidenheit ist angesagt.
Das Auswärtige Amt gibt zur Sicherheit folgende Fakten bekannt:
bitte hier weiter.
Unbedingt zu beachten sind die
Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes.
Im Übrigen sei zu empfehlen, wenn Sie für Ihre Reiseplanung die
kleine Info-Broschüre des Auswärtigen Amtes herunterladen.